DEUBAU 2010

Technologien und Zertifikate

Methoden und Messungen


 
Eine spezielle Photovoltaik-Dünnschichttechnologie mit farbigem Glas für vorgehängte Fassaden stellt Bernhard Weller aus Dresden am ersten Messetag, dem 12. Januar um 11.30 Uhr vor. Am Nachmittag ab 14.30 Uhr vermittelt Joachim Plate vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen eine Übersicht über deren Einsatz im Bestand; ein Ausführungsbeispiel dazu stellt er am Samstag den 16. Januar ab 11.00 Uhr vor.

Nachhaltiges Bauen im Lebenszyklusansatz am Beispiel von Schulen, Kindergärten und Bürogebäuden heißt das Thema des Vortrags um 15.30 Uhr von Henning Balck vom Heidelberger Institut für Projektmethodik. Anschließend spricht Friedrich Remes vom Deutschen Holz- und Bautenschutzverband ab 16 Uhr über den Ausbildungsberuf des Holz- und Bautenschützers in der Bauwerkssanierung.

Hans-Dieter Hegner vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erläutert am Mittwoch, den 13. Januar ab 10.00 Uhr die Grundlagen für die Bewerbung und Planung eines als nachhaltig zertifizierten Gebäudes. Auf diese Nachhaltigkeitszertifizierung bei Gebäuden des Bundes geht Natalie Essig von der Technischen Universität München ab 10.30 Uhr näher ein. Einen Vergleich der verschiedenen Zertifizierungsmethoden - DGNB, LEED und BREEAM - schließlich stellt Susan Draeger vom weltweit agierenden Ingenieurbüro Happold ab 11.00 Uhr an. Die Umweltproduktdeklaration für Bauprodukte erläutert Hans Peters vom Institut Bauen und Umwelt ab 12.00 Uhr. Interessant ist sicher auch der letzte Vortrag an diesem zweiten Messetag um 16.00 Uhr von Thomas Morszeck vom Fraunhofer IRB Stuttgart über das Informationssystem für Bauschäden zur Qualitätssicherung.

Dem Energieausweis sind zwei Vorträge am 14. Januar gewidmet: Dirk Markfort vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Berlin BBSR stellt dazu ab 10.30 Uhr Arbeitshilfen vor und Klaus Fehlauer vom Institut für angewandte Informatik im Bauwesen vergleicht aktuelle Software zur Erstellung ab 11.00 Uhr. Wie lässt sich die Fensterkonstruktion optimieren? Die Zukunft des Fensters erörtert Norbert Sack ab 12.00 Uhr. Immer wieder Thema bei der Altbausanierung ist das Vermeiden und Sanieren von Schimmel und Algen - Thomas Warscheid als Berater des Bundesarbeitskreises Altbauerneuerung befasst sich damit ab 13.00 Uhr sowie am 16. Januar ab 13.30 Uhr.

Am Freitag den 15. Januar werden verschiedene Materialien zum Einsatz bei Sanierungen vorgestellt. Christian Heidenreich von der Bauhaus-Universität Weimar spricht beispielsweise ab 10.00 Uhr über aktive Faser-Verbundwerkstoffe für adaptive Systeme, danach Matthias Pahn von der Technischen Universität Kaiserslautern über filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton und ab 11.00 Uhr Axel S. Hermann vom Faserinstitut Bremen über den Einsatz faserverstärkter Kunststoffe. Die Möglichkeiten und Grenzen einer Innendämmung sind Thema bei Harald Garrecht von der Technischen Universität Darmstadt ab 15.30 Uhr.

Auch am letzten Messetag, Samstag der 16. Januar, sind hochkarätige Vorträge zu erwarten: Um 10.00 Uhr eröffnet Wolfgang Feist vom Passivhaus Institut mit der Ökonomie der Energieeffizienz den Reigen. Um 11.30 Uhr befasst sich Georg Sahner von der Hochschule Augsburg mit Praxis und Wirklichkeit gesetzlicher Strategien wie dem Energieausweis oder der EnEV 2009. Den Abschluss der informativen Tage vollziehen drei Baka-Berater mit Vorträgen um 14.00, 14.30 und 15.00 Uhr zum Verbundbau im Bestand (Michael Gräbe), Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbau (Wilhelm Busch) sowie nachhaltigem Bauen im Immobilienbestand (Reimund Stewen).

Bildnachweis: Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung, Berlin