Bauworkshop: Freiraum in der Stadt

Für Kinder von 8–12 Jahren

Die Teilnahme inkl. Verpflegung ist kostenlos.

Termin
13.–15. April 2023, 10–14 Uhr

Anmeldung unter
info@weinmeisterhaus.de

Ort
Aedes Architekturforum
Christinenstr. 18-19
10119 Berlin

In Kooperation mit
JAS Jugend Architektur Stadt e.V. 
raumdialog
Wetek gGmbH

 

Aedes Kooperationspartner

 

powered by BauNetz

Kommt und baut mit! Ein Mitmach-Workshop für Kinder von 8–12, die Lust auf Schrauben, Sägen und Seile haben.

Im Rahmen der Ausstellung Huts, Temples, Castles zum Thema Abenteuerspielplatz wird‘s konkret – wir bauen mit Kindern live eine Installation und arbeiten zur Frage: Welche Freiräume wünschen sich Kinder und Jugendliche in der Stadt? Die Installation wird Teil der Ausstellung sein und soll die Besucher:innen anregen, selbst nach Freiräumen in der Stadt auf die Suche zu gehen.

Die Ausstellung der Fotografin Ursula Schulz-Dornburg aus dem Jahr 1969 über das Jongensland, einem Spielplatz für Hüttenbau und Abenteuer in den Niederlanden, wird im Studio des Aedes Architekturforums gezeigt. Initiiert durch Aedes wird im Ausstellungsraum ein Bauprojekt gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen realisiert: Unter dem Titel Behausung und Freiraum wird mit ihnen vor dem Hintergrund der Fotografien gefragt, wie eine Behausung beschaffen sein muss, um private Rückzugsräume sowie neue Freiräume zu schaffen. In einem dreitägigen Workshop wird mit den Kindern und Jugendlichen geplant und gebaut. In der Ausstellung entsteht so ein 1:1-Experiment: Gemeinsam wird der Raum vermessen, zoniert, Ideen entwickelt und Bauelemente an Seile montiert. Das Prinzip von hängenden Bauteilen erzeugt eine veränderte Wahrnehmung auf das Bauen, den Raum und seine Nutzung – und soll zum Experimentieren einladen.

Das Projekt wird in einer Kooperation des Vereins Jugend-Architektur-Stadt JAS e.V. und dem Büro raumdialog konzipiert und durchgeführt:
www.jugend-architektur-stadt.de
www.raumdialog.com/desi-local-lab-extended/
Als Projektpartner ist die WeTeK Berlin gGmbH eingebunden, die das Projekt mit ihrer Expertise in der offenen Kinder- und Jugendarbeit unterstützt.

Weitere Informationen unter: cm@aedes-arc.de, Tel: 030 2827015, www.aedes-arc.de