Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), Stuttgart

What If: A Change of Perspective

Ausstellung
13. Dezember 2025 – 28. Januar 2026

Eröffnung
Freitag, 12. Dezember 2025, 18:30

Ort
Aedes
Christinenstr. 18–19
10119 Berlin

Öffnungszeiten
Mo 13:00–17:00
Di–Fr 11:00–18:30
Do 11:00–20:00
Sonn- und Feiertag 13:00–17:00
Samstag, 13. Dezember 2025, 13:00–17:00












 

Aedes Kooperationspartner

 

powered by BauNetz

  • ©oup.studio

Was wäre, wenn wir nicht mehr neu bauen dürften? Wenn wir heute schon ein drei Grad wärmeres Klima hätten oder uns ehrlich fragen würden, wie viel Fläche und Komfort wir wirklich benötigen? Fragen wie diese sind Ausgangspunkt der von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) kuratierten Ausstellung. Die DGNB ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Stuttgart, der sich seit 18 Jahren für zukunftsfähiges, verantwortungsbewusstes Bauen einsetzt und mit dem DGNB Zertifizierungssystem ein international anerkanntes Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt hat. Die Ausstellung lädt dazu ein, eingefahrene Denkweisen zu hinterfragen und den Kern nachhaltiger Architektur neu zu entdecken: Gebäude und Quartiere, die Menschen ein gutes Zuhause bieten, bezahlbar sind und Antworten auf die Klimakrise geben. Ein roter Faden zeichnet die Entwicklung des nachhaltigen Bauens nach, flankiert von fünf Themenbereichen und den Gewinnerprojekten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur.


Gewinner Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2023: U-Halle Mannheim, Hütten & Paläste ©BUGA 2023 gGmbH | Gewinner Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020: Alnatura Campus Darmstadt, haascookzemmrich Studio2050 ©Brigida Gonzalez

Die Besuchenden sind eingeladen, gewohnte Denk- und Handlungsmuster im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Bauen zu hinterfragen und neue Perspektiven zuzulassen. Die Ausstellung beleuchtet die Vielschichtigkeit nachhaltiger Architektur und ordnet die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in diesem Bereich ein. Gleichzeitig gibt sie Impulse, wie jeder einen Beitrag zur Veränderung leisten kann – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.

„Wir möchten die Menschen einladen, zum Kern nachhaltiger Architektur zurückzukommen – verbunden mit der Frage, was gute Gebäude und Quartiere ausmacht, in denen sich Menschen wohlfühlen, die bezahlbar sind und die gleichzeitig Antworten auf die drängendsten Klimafragen bieten“, beschreibt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB, den konzeptionellen Ansatz der Ausstellung. „Das klingt trivial, ist es aber nicht, weil wir es verlernt haben, eingeübte Handlungsweisen zu hinterfragen. Es braucht den Perspektivwechsel, zu dem wir alle Besuchenden motivieren möchten.“

In diesem Sinne ist What If: A Change of Perspective auch ein Plädoyer für einen offenen, ehrlichen Blick auf das, was möglich ist, wenn wir bereit sind, die Dinge anders zu denken. Und eine Einladung: Zum Nachdenken, zum Umdenken, zum Weiterdenken – und zum gemeinsamen Gestalten einer gebauten Umwelt, die lebenswert und zukunftssicher ist. Die Ausstellung ist ein Appell, von guten Lösungen aus der Vergangenheit zu lernen, anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden. Pate hierfür stehen die bisherigen Gewinnerprojekte des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur, den die DGNB seit 2013 gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis jährlich vergibt.

„Die meisten der von uns ausgezeichneten Projekte waren ihrer Zeit voraus, weil sie auf beispielgebende Weise Themen aus dem weiten Spektrum des nachhaltigen Bauens adressiert haben, die zum Zeitpunkt ihrer Planung noch alles andere als selbstverständlich waren“, sagt DGNB Präsident Prof. Amandus Samsøe Sattler.


Gewinner Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2017: wagnisART München, bogevischs buero ©Julia Knop, HH | Gewinner Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2013: Kunstmuseum Ravensburg, LRO ©Roland Halbe, Stuttgart

Ausstellung

Neben einem sprichwörtlichen roten Faden, der die Entwicklung und den Diskurs des nachhaltigen Bauens erklärt, fokussiert die Ausstellung 5 prägnante Themenbereiche, welche anhand von Bild- und Textmaterialien wie auch der 13 bisherigen Gewinnerprojekte des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie „Architektur“ erläutert werden. Expert:innen aus den Bereichen Architektur, Planung, Immobilien, Politik und Verwaltung geben spannende Einblicke in den Facettenreichtum, die Chancen und Herausforderungen nachhaltigen Bauens, wie sie sie in ihrer Arbeit erleben.

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

2007 gegründet, ist die DGNB heute mit über 2.800 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des inhaltlich getriebenen Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige gemeinnützige Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden bereits mehr als 11.000 Personen in über 60 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.

Katalog

Es entsteht ein Aedes Katalog.