Die Ausstellung ist als interaktiver Rundgang konzipiert, der einlädt zu einem Besuch durch die Metropole der Zukunft São Paulos und basiert auf der Idee der Urbanisierung der Favelas. In São Paulo gibt es mehr als 1500 Favelas, deren Integration in das reguläre Stadtgebiet eine enorme Herausforderung darstellt. Favelas sind Stadtteile, die keine legale Baugenehmigung besitzen. Wo Grundstücke unkontrolliert unterteilt und Gebäude ungeplant errichtet werden, entstehen sogenannte “Spontansiedlungen” - häufig ohne jede Infrastruktur und öffentliche Verwaltung. Dies ist mittlerweile ein weitverbreitetes Phänomen in fast allen Metropolen und Kontinenten.
Die „Paraísópolis“ Favela São Paulos diente als Matrix für die in der Ausstellung gezeigten Studien, denn hier findet man alle Probleme der Umgebung. Präsentiert werden die Studienergebnisse aus der Zusammenarbeit zwischen brasilianischen und internationalen Architekten in den vier Themenbereichen: „Verbindungen, Übergänge, Verwirklichung und Transformationen“. Sie zeigen Interventionen bei der Nutzung alternativer Technologien für Wasser- und Abwassersysteme, Energie, Erosionskontrolle und Transport sowie Planungen für Wohnungsbau, Infrastruktur und Grünanlagen. Detaillierte Entwürfe, Statistiken und Beschreibungen der sozialen, politischen und anderer spezifischer Besonderheiten der Favelas analysieren die illegalen Landbesitznahmen. Pläne, Fotografien und Videos illustrieren die Komplexität der neu entwickelten Projekte.
Die Idee, eine Initiative für die (Neu)entwicklung der Favelas zu gründen, entstand im Rahmen der Rotterdam Biennale 2009 „Open City: Designing Coexistence“ in Zusammenarbeit mit den Kuratoren der Sektion "Squat" Rainer Hehl und Jörg Stollmann. Ein Netzwerk der Erfahrungen aus erfolgreich umgesetzten Visionen von Architekten und Stadtplanern sollte entstehen, um Fortschritt zu ermöglichen und ein Modell für die Universalisierung notwendiger und realisierbarer Methoden zu entwickeln, in der gemeinsamen Absicht: die „informellen Städte des 21. Jahrhunderts“ – die Favelas - neu zu gestalten.
Kuratorin: Marisa Barda
Teilnehmer: Urban Think Tank (Venezuela), Elemental (Chile), Christian Kerez (Schweiz), Ciro Pirondi, Marcos Boldarini und MMBB (Brazil) und Studenten der Harvard University (USA), Columbia University (USA), Escola da Cidade (Brazil)
Die Ausstellung wird im Rahmen des ANCB Re-act-Lab 2010 ‘The São Paulo Experiment’(www.ancb.de) und der Ausstellung „Measure of Man – Measure of Architecture” des Aedes East e.V. gezeigt.
Sponsoren
Stadtverwaltung Sao Paulo - Abteilung für sozialen Wohnungsbau, Internationale Architektur Biennale Rotterdam, Brasilianische Botschaft, Zumtobel, ArcelorMittal, Busch-Jaeger, carpetconcept, AXOR Hansgrohe