De Zwarte Hond wurde vor 40 Jahren in Groningen gegründet und hat sich von einem etablierten Architekturbüro zu einem multidisziplinären Studio mit mehr als 120 Mitarbeiter:innen entwickelt. Mit Standorten in den Niederlanden und Deutschland verbindet das Studio gesellschaftliches Engagement mit hochwertiger Architektur und Städtebau. Über die reine Gestaltung hinaus übernimmt De Zwarte Hond Verantwortung für die Qualität der gebauten Umwelt – und versteht sich eher als Bewegung denn als klassisches Planungsbüro. Optimistic Activism wird in zwei Ausstellungsräumen gezeigt: HOW stellt die kollaborative Arbeitsweise vor, bei der Großzügigkeit den räumlichen wie sozialen Ansatz prägt. WHAT präsentiert zwölf Projekte anhand von Modellen, Zeichnungen und Fotografien und verdeutlicht, wie gesellschaftliches Engagement, Entwurfskompetenz und Handwerkskunst in gebaute Realität übersetzt werden. So setzen die Methoden und Projekte von De Zwarte Hond optimistische Impulse und schaffen Orte, die Menschen zusammenbringen und das Gemeinschaftsleben bereichern.

Station Assen ©Marcel IJzerman | Mercado Groningen ©Sebastian van Damme
Großzügigkeit
Im Zentrum des Ansatzes von De Zwarte Hond steht die Großzügigkeit – verstanden als räumliche wie soziale Qualität. Projekte entstehen in offenen, oft iterativen Prozessen, die internes und externes Wissen einbeziehen und kontinuierlich weiterentwickeln. Großzügigkeit bedeutet für De Zwarte Hond, Raum für Diskussion, Experiment und kollektives Lernen zu schaffen. Sie zeigt sich in transparenten Abläufen, in der Einbindung externer Stimmen und im Anspruch, Projekte zu entwerfen, die über Einzelinteressen hinausgehen. Dieser Ansatz prägt nicht nur das fertige Gebäude, sondern den gesamten Prozess – vom Entwurf bis zur Fertigstellung.
De Zwarte Hond betrachtet jedes Projekt im physischen, sozialen und kulturellen Kontext. Das Büro reagiert auf lokale Gegebenheiten und untersucht zugleich das soziale und politische Potenzial eines Ortes. Der multidisziplinäre Ansatz stützt sich auf ein breites Spektrum an Referenzen, um Projektziele gemeinschaftlich zu definieren. So arbeitet das Team auf unterschiedlichen Maßstabsebenen – von architektonischen Details bis zu langfristigen Strategien. Dieser Ansatz fördert den Dialog mit Auftraggeber:innen, Gemeinden und Beteiligten und macht die breiteren sozialen und politischen Dimensionen der Arbeit sichtbar.

SuperHub Meerstad ©Ronald Tilleman | Herta Mohr University ©Eva Bloem
Über die Ausstellung
Optimistic Activism wird in zwei Räumen bei Aedes gezeigt:
• HOW stellt die Arbeitsmethoden von De Zwarte Hond vor – mit einer Installation aus Filmen und einem Diagramm. Sie macht Inspirationsquellen, Referenzen und Formen der Zusammenarbeit sichtbar. Die Filme thematisieren Handwerkskunst, Gemeinschaft und den Wert offener Räume, während das netzwerkartige Diagramm die Einflüsse abbildet, die die Arbeit prägen. So entsteht eine „Wolke“ von Ideen, die zeigt, wie das Studio Wissen teilt, weitergibt und kritisch reflektiert.
• WHAT präsentiert zwölf Projekte anhand von Modellen, Zeichnungen, Materialien und Fotografien und zeigt, wie soziales Engagement, Entwurfsqualität und Handwerkskunst in gebaute Realität übersetzt werden.
12 Projects
• Alliander Westpoort, Bürogebäude, Amsterdam, NL (2023)
• De Bincker, Wohnen/Einzelhandel, Den Haag, NL (2029)
• Frimmersdorf Kraftwerk, Urbane Strategie /Masterplanung/Freiraumgestaltung/Büros, Grevenboich, DE (2024)
• Grunobuurt, Masterplanung/Freiraumgestaltung/Wohnen, Groningen, NL (2028)
• Hart van de Waalsprong, Masterplanung/Freiraumgestaltung/Einzelhandel/Wohnen, Nijmegen, NL (2025)
• Rode Weeshuisstraat, Büros/Wohnen/Einzelhandel, Groningen, NL (2023)
• Stadshagen, Masterplanung/Freiraumgestaltung/Wohnen/Einzelhandel, Zwolle, NL (2026)
• Bahnhofsumfeld Assen, Masterplanung/öffentliche Gebäude, Assen, NL (2020)
• Superhub, öffentliche Gebäude/Einzelhandel, Groningen, NL (2022)
• Tempelhofer Feld, Urbane Strategie/öffentliche Gebäude/Wohnen/Freiraumgestaltung, Berlin, DE (2025)
• Theater Zuidplein, öffentliches Gebäude/Theater, Rotterdam, NL (2021)
• Herta Mohr, öffentliches Gebäude/Bildung, Leiden, NL (2024)
Die Ausstellung zeigt zudem die Graphic Novel METRO O1O, gestaltet von 18 Illustrator:innen als zugängliche Einführung in die Geschichte Rotterdams. Sie greift Themen wie Mobilität, Klima, Inklusion und Migration auf. 20.000 Exemplare wurden bereits kostenlos an Kinder aller weiterführenden Schulen in Rotterdam verteilt, um die nächste Generation für die Zukunft ihrer Stadt zu begeistern. Eine Groninger Version ist derzeit in Arbeit.

Alliander Westpoort ©ScagliolaBrakkee | Bincker Den Haag
Über De Zwarte Hond
De Zwarte Hond ist ein multidisziplinäres Studio für Architektur, Städtebau und räumliche Strategien. Seit über 40 Jahren entwickelt das Büro kontextbezogene Projekte – von Schulen und Gebäuden über Stadtteilentwicklungen bis zu regionalen Planungsstrategien. Die Arbeit verbindet Entwurfskompetenz mit sozialem und politischem Bewusstsein und setzt auf Zusammenarbeit mit Auftraggeber:innen, Berater:innen, Architekturbüros, Bewohner:innen und Nutzer:innen. So entstehen Projekte, die öffentlichen Mehrwert schaffen, soziale und kulturelle Infrastrukturen stärken und langfristige Entwicklungen fördern. Das Büro beschäftigt über 120 Mitarbeitende und ist an vier Standorten vertreten: Groningen und Rotterdam (NL) sowie Berlin und Köln (DE).
Der Name „De Zwarte Hond“ (Niederländisch für „Der schwarze Hund“) geht auf ein Kunstwerk des Künstlers Siert Dallinga zurück. Als Gegenleistung für einen Auftrag schenkte er dem Büro ein Werk mit einem schwarzen Hund, das später zur Inspiration für die neue Identität wurde.
Katalog
Es entsteht ein Aedes Katalog.
Sponsor
Qbiq – Wall Systems